Sonderausgabe 01/2020
Hier finden Sie einen Überblick über die Themen und Autoren der Sondeausgabe 01/2020 des Bonner Rechtsjournals.
Aufsätze
-
„Karriere macht, wer neben fachlicher Expertise auch die nötigen Soft Skills mitbringt“
Interview mit Carmen Schön
-
Prof. Dr. Klaus Ferdinand Gärditz
Softskills, Hard Skills, Wissenschaft
-
Keith Calhoun-Senghor
„The Fundamentals of Organizational Politics: How to Get a Job and Keep a Job for Students, Interns, and Young Professionals (The Things They Don't Teach You in School)“
-
Soft Skills im Beruf Ein Kurzinterview mit sechs jursitischen Arbeitgebern
-
Sabine Albert-Brady
Schlüsselkompetenzen – ein wertvolles Zusatzangebot für Studierende
-
Stefan Keller, M.A.
Soft Skills – Schlüsselqualifikationsbereich: Freie Rede – Rhetorik und Präsentationstechniken/Stimmbildung – Im Brustton der Überzeugung
-
Karen Buchsteiner
Mediation für Juristen
-
Thomas Ackermann, LL.M./Marc Ohrendorf, LL.M.
Essentialia negotiation – Verhandlungsmanagement, kernjuristische Themen und JuristInnenausbildung
-
Anna Sühle/Kathrin Bürggmann
Soft Skills Vernehmungslehre – So wie bei Suits?
-
Prof. Dr. Burkhard Madea/Priv.-Doz. Dr. Elke Doberentz
Rechtsmedizin für Juristen
-
Dr. Arndt Stiel
Die perfekte (Schwerpunkt-)Präsentation
-
Julia Sophie Berghaus/Maximilian Spitzley
Better call Negotiators – über die hohe Kunst der Verhandlungsführung
-
Alexander Lojan
Von Rhetorik, namhaften Gerichten und spannenden Plädoyers – der Moot Court
-
Moot Courts am Fachbereich Rechtswissenschaft
-
Klaus Beutler
Das Ausland – Mehr als nur Jura
-
Christopher Bisping
What does a lawyer need to know? Should law students learn about foreign languages and foreign legal systems?
-
Fremdsprachenangebot des Fachbereichs Rechtswissenschaft
-
Felicitas von Thaden
ELSA Bonn e.V.
-
Julia Paschwitz
Das Justitia-Programm des Rechtswissenschaftlichen Fachbereichs – ein Programm zur Förderung von Frauen und zum Netzwerken
-
Jakob Knapp
Vorstellung der DGRI Tech Law Clinic
