Veröffentlichen im Bonner Rechtsjournal
Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Veröffentlichung im Bonner Rechtsjournal! Alle wichtigen Informationen rund um die Veröffentlichung finden Sie auf dieser Seite.
Wege zur Veröffentlichung
Das Bonner Rechtsjournal veröffentlicht als rechtswissenschaftliches Publikationsformat der Juristischen Fakultät neben Beiträgen von wissenschaftlichen Mitarbeitern, Professoren und Praktikern regelmäßig hervorragende Arbeiten von Studierenden der Rechtswissenschaft aller Fakultäten. Es kann sich sowohl um Seminararbeiten sowie eigens angefertigte Arbeiten handeln. Mit einer Publikation machen Sie Ihre Arbeit einem weiten Lesekreis zugänglich.
Autorenhinweise
Alle wichtigen Informationen rund um Formatierung und Zitierweise finden Sie in dieser Datei.
Arbeiten mit Citavi
Sollten Sie beim Verfassen des Beitrages Citavi nutzen wollen, so steht Ihnen dafür der passende Zitationsstil des Bonner Rechtsjournals zur Verfügung.
Um den Stil zu verwenden, klicken Sie auf das Menü Zitation> Zitationsstile> Zitationsstil wechseln. Klicken Sie auf Stil suchen und hinzufügen. Tragen Sie in das Feld Name "Bonner Rechtsjournal" ein. Aktivieren Sie die Optionsbox vor dem Stilnamen und klicken Sie auf Hinzufügen und OK.
Im Word Add-In wählen Sie den Stil auf der Registerkarte Citavi aus. Klicken Sie auf den Auswahlpfeil hinter Zitationsstil und wählen Sie dort Zitationsstil hinzufügen. Tragen Sie in das Feld Name "Bonner Rechtsjournal" ein, aktivieren Sie die Optionsbox vor dem Stilnamen und klicken Sie auf Übernehmen.
Besondere Hinweise zu Seminararbeiten
Seminararbeiten entstehen als Arbeiten des akademischen Prüfungsbetriebes. Sie liegen daher ursprünglich in einer Formatierung vor, die nicht der von wissenschaftlichen Aufsätzen entspricht. Für eine Publikation im BRJ müssen die Seminararbeiten daher zuvor in Aufsatzform gebracht werden. Die angesprochenen Differenzen betreffen nicht nur etwa das Literaturverzeichnis, das bei einem Aufsatz entbehrlich ist, da die Quellennachweise vollständig über die Fußnoten erfolgen, sondern auch gliederungstechnische oder stilistische Fragen.