Universität Bonn

Bonner Rechtsjournal

Klausurenverzeichnis

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass einige der aufgelisteten Artikel, insbesondere die Abschlussklausuren, der Print-Ausgabe des BRJ vorbehalten sind und deshalb nicht online verfügbar sind.

Die Website befindet sich im Aufbau. Das Klausurenverzeichnis wird in Kürze aktualisiert.

  • Falllösung zum Sachenrecht „Rivalen der Rennbahn“ (WissMit von Prof. Schmoeckel) (01/2008, S. 18)
  • Der besondere Fall: Sachenrecht (Habilitand von Prof. Schmoeckel) (01/2008, S. 35)
  • Musterklausur zum BGB AT (SS 2004, Prof. Rütten) (01/2008, S.21)
  • Klausurtechnik und -taktik: Dargestellt am Beispiel der Abschlussklausur Schuldrecht I (SS 2008, Prof. Hüttemann) (01/2009, S. 55)
  • Klausur: Übung im Bürgerlichen Recht: BGB AT/Schuldrecht/Sachenrecht (WS 06/07, Prof. Krüger) (02/2009, S. 186)
  • Abschlussklausur: BGB AT (SS 2010, Prof. Heyers) (01/2011, S. 86)
  • Der besondere Fall: „Alles Gute kommt von oben?“ (WissMit von Prof. Schmoeckel) (01/2011, S. 74)
  • Abschlussklausur: Schuldrecht I (WS 10/11, Prof. Heyers) (02/2011, S.178)
  • Abschlussklausur: Schuldrecht I (SS 2012, Prof. Roth) (01/2013, S. 45)
  • Falllösung: „Der wählerische Hotelier” (Autoren bei www.juraexamen.info) (01/2013, S. 50)
  • Fallösung: „Die Schwarzarbeit in der Falllösung – unter besonderer Berücksichtigung der Novellierung des SchwarzArbG und des BGH-Urteils vom 01.08.2013“ (01/2014, S. 73)
  • Abschlussklausur: BGB AT (WS 13/14, Prof. Koch) (02/2014, S. 173)
  • Abschlussklausur: Erbrecht (WS 13/14, Prof. Schmoeckel) (02/2014, S. 176)
  • Abschlussklausur: Familienrecht (SS 2014, JPorf. Sanders) (01/2015, S. 68)
  • Abschlussklausur: BGB AT (WS 14/15, Prof. Koch) (02/2015, S. 146)
  • Abschlussklausur: Schuldrecht I (SoSe 2015, Prof. Beurskens) (01/2016, S. 54)
  • Abschlussklausur: Sachenrecht (WiSe 14/15, Prof. Brinkmann) (02/2016, S. 130)
  • Abschlussklausur: BGB AT (SoSe 2016, Prof. Greiner) (01/2017, S. 91)
  • Abschlussklausur: BGB AT (WiSe 17/18, Prof. Waltermann) (02/2018, S. 140)
  • Abschlussklausur: Schuldrecht I (WiSe 17/18, Prof. Lehmann) (02/2018, S. 143)
  • Falllösung zum Polizei- und Ordnungsrecht „Die Blitzattrappe im Vorgarten“ (WissMit von Prof. Durner) (02/2008, S. 91)
  • Abschlussklausur: Allgemeines Verwaltungsrecht (WS 07/08, Prof. Schmidt-Preuß) (01/2009, S. 70)
  • Abschlussklausur: Allgemeines Verwaltungsrecht (SS 2008, Prof. Durner) (01/2010, S. 105)
  • Der besondere Fall zum Verwaltungsrecht: „Alles Müll(auto) oder was?“ Die Blinklicht-Entscheidung des Verwaltungsgerichts Oldenburg (WissMit von Prof. Hillgruber) (01/2010, S. 112)
  • Falllösung zum Staatsrecht: „Schluss mit Ladenschluss“ (Autoren bei www.juraexamen.info) (01/2011, S. 79)
  • Musterklausur Examen/Große Übung: Das plötzliche Ende des Ausstiegs aus dem Ausstieg (von Prof. Durner und seinem WissMit Martin Paus) (01/2012, S. 66)
  • Abschlussklausur: Staatsrecht II (Grundrechte) (SS 2010, Prof. Di Fabio) (02/2011, S. 186)
  • Falllösung: Holocaust-Leugnung im Rahmen eines Kneipengesprächs (Autoren bei www.juraexamen.info) (02/2012, S. 198)
  • Abschlussklausur: Staatsrecht I (Staatsorganisationsrecht) (WiSe 12/13, Prof. Löwer) (02/2013, S. 141)
  • Hausarbeit: Staatsrecht II (Grundrechte) (SoSe 2013, Prof. Haack) (01/2014, S. 65)
    Musterklausur: Examen „Zweitwohnungssteuer“ (02/2014, S. 179)
  • Abschlussklausur: Staatsrecht I (Staatsorganisationsrecht) (SoSe 2014, Prof. Gärditz) (01/2015, S. 72)
  • Abschlussklausur: Staatsrecht I (Staatsorganisationsrecht) (SoSe 2016, Prof. Löwer) (01/2017, S. 94)
  • Abschlussklausur: Grundrechte (WiSe 16/17, Dr. Goos) (02/2017, S. 179)
  • Abschlussklausur: Staatsrecht I (Staatsorganisationsrecht) (SoSe 2017, Prof. Durner) (01/2018, S. 55)
  • Abschlussklausur: Grundrechte (SoSe 2017, Prof. Gärditz) (01/2018, S. 58)
  • Hausarbeit - Übung im Öffentlichen Recht (WiSe 17/18, Prof. Durner) (01/2018, S. 62)
  • Musterklausur zum Strafrecht AT (WS 06/07, Kindhäuser/Paeffgen) (02/2008, S. 97)
  • Der besondere Fall:  „Of rabbits and responsibilities.” Eine Abwandlung von „of mice and men“, (neu) erzählt vom OLG Celle, in: NJW 2008, 1012 (WissMit von Prof. Paeffgen) (02/2008, S. 100)
  • Der besondere Fall: Über Wesen und Grenze mittelbarer Täterschaft „Störfaktor Ehemann“ – BGH GA 1986, 508 (WissMit von Prof. Isensee) (02/2009, S.190)
  • Hausarbeit: Große Übung im Strafrecht: Der Schutzzweck der Norm am Zebrastreifen (SS 2009, Prof. Paeffgen) (2/2009, S. 177)
  • Der besondere Fall: „Das schreckliche Mädchen.“ Der Fall Marie Schneider und das Problem von Altersgrenzen im Recht – RGSt. 15, 97 (Habilitand von Prof. Schmoeckel) (01/2009, S. 75)
  • Ein klassischer Fall: Zum Begriff des Urkundenausstellers – BGHSt 7, 149 („Zollassistent“) (WissMit Juristisches Seminar) (01/2010, S.119)
  • Abschlussklausur: Strafrecht AT (SoSe 2010, Prof. Kindhäuser) (01/2011, S. 90)
  • Musterklausur: Fußballwetten, Uniklausurenkurs 2010 (02/2010, S. 242)
  • Klausur: Übung im Strafrecht (WiSe 09/10, Prof. Böse) (02/2010, S. 248)
  • Abschlussklausur: Strafrecht BT (SoSe 2011, Lehrstuhlvertretung Zaczyk) (01/2012, S. 59)
  • Musterklausur: Examen, „Am Aachener Weiher“ (RA von Redeker Sellner Dahs) (01/2012, S. 76)
  • Klausur: Übung im Strafrecht (WiSe 11/12, Prof. Stübinger) (02/2012, S. 194)
  • Abschlussklausur: Strafrecht AT (WiSe 12/13, Prof. Kindhäuser) (02/2013, S. 145)
  • Abschlussklausur: Strafrecht BT (SoSe 2013, Prof. Kindhäuser) (01/2014, S. 61)
  • Abschlussklausur: Strafrecht BT (SoSe 2015, Prof. Böse) (01/2016, S. 57)
  • Abschlussklausur: Strafrecht AT (WiSe 16/17, Prof. Kindhäuser) (02/2017, S. 183)
  • Klausur: Juristische Methodenlehre (01/2010, S. 109)
  • Abschlussklausur: Allgemeine Staatslehre  (WS 09/10, Prof. Di Fabio) (02/2010, S. 253)
  • Abschlussklausur: Europarecht I (WS 10/11, PD Spranger) (01/2012, S. 63)
  • Klausur: Europäische Grundfreiheiten (WS 11/12, Kolloquium Prof. Gärditz) (02/2012, S. 190)
  • Abschlussklausur: Rechtsphilosophie (SS 2012, Prof. Zaczyk) (01/2013, S. 42)
    Anglo-Amerikanisches Recht:  Bauhaus Drafting - Tips and Tricks for Modern English Language Contracts (PD Keith E. Wilder) (02/2011, 01/2012, 02/2012, 01/2013, 02/2013, 02/2014)
  • Leitfaden: Erfolg in der Klausur – am Beispiel der Anfängerübung im Zivilrecht (Privatdozent an der Ludwig-Maximilians-Universität München) (02/2012, S. 182)
  • Hinweise zum Erstellen von juristischen Gutachten im Privatrecht – Teil 1 (WissMit von Prof. Koch/Doktorand bei Prof. Schilken) (02/2013, S. 106)
  • Hinweise zum Erstellen von juristischen Gutachten im Privatrecht – Teil 2 (WissMit von Prof. Koch/Doktorand bei Prof. Schilken) (01/2014, S. 50)
  • Abschlussklausur: Rechtsökonomie (SS 2013, Prof. Zimmer) (01/2014, S. 57)
  • Abschlussklausur: Verfassungsgeschichte der Neuzeit (WS 14/15, Prof. Löwer) (02/2015, S. 150)
  • Abschlussklausur: Allgemeine Staatslehre (WiSe 15/16, Prof. Di Fabio) (02/2016, S. 134)
Wird geladen