Universität Bonn

Bonner Rechtsjournal

Ausgabe 02/2023

Hier finden Sie einen Überblick über die Themen und Autoren der Ausgabe 02/2023 des Bonner Rechtsjournals.

Hinweis: Die Website befindet sich im Aufabau. Die Einzelnen Beiträge werden in Kürze hochgeladen. Bis dahin finden Sie hier die Gesamtausgabe als PDF.

Interview

  • Plädoyer für die Grundlagefächer
    Interview mit Prof. Dr. Susanne Lepsius, M.A. (Univ. of Chicago)

Aufsätze

  • Felix Maultzsch, LL.M. (NYU)
    Grundlagen der Rechtsvergleichung
  • Frank L. Schäfer, LL.M.
    Heineccius and the Foundation of German Legal History
  • Prof. Dr. Christian Hillgruber
    Vom budgetlosen Regiment zum Nothaushalt - Die verfassungsgeschichtliche Entwicklung der Lösung eines verfassungsrechtlichen Problems
  • Prof. Dr. Ingeborg Puppe
    Jurisprudenz oder Klausurologie
  • Prof. Dr. Raphael Harnos und Christoph König
    Die Unterscheidung der GbR-Typen nach dem MoPeG zwischen Subjektivität und Rechtsvermutung
  • Prof. Dr. Florian Baumann und Sven Schubert, LL.B.
    Die schadensrechtliche Relevanz von Reserveursachen - Eine rechtsökonomische Analyse
  • Tim Vieten
    Die (Un)zulässigkeit des Lügendetektors als Indikator für die Verfahrensart des deutschen und amerikanischen Strafprozesses
  • Werner Renz
    Fritz Bauer - Streitbarer Jurist und leidenschaftlicher Aufklärer

Studium

  • Henrik Noszka
    Mit Rechtsprechung lernen - Ein Plädoyer für mehr studentischen Umgang mit Gerichtsentscheidungen
  • Alexander Pionteck, M.A. und Adela Gashi
    Grundlagen der Rechtsfortbildung am Beispiel ausgewählter Klausurprobleme im Zivilrecht
  • Lea Botzenhardt
    Strafrecht AT Klausur
  • Julius Vernie
    Staatsrecht II Klausur
  • Peter Woeste
    Als Jurist in die Diplomatie - "Zeit für eine Midlife-Crisis blieb nicht"

Fakultät

  • Prof. Dr. Markus Wagner
    Professorenvorstellung
Ausgabe 02/2023
© Bonner Rechtsjournal
Wird geladen