Ausgabe 01/2009
Hier finden Sie einen Überblick über die Themen und Autoren der Ausgabe 01/2009 des Bonner Rechtsjournals.
Interview
Aufsätze
- Iliana Nikolova
Abschlussklausur zum Allgemeinen Verwaltungsrecht
-
Prof. Dr. Matthias Leistner
Nützliches „Spielzeug“ oder Werkzeug zur Verletzung von Urheberrechten? - Rechtliche Neuigkeiten und grundlegende Überlegungen zur Google-Bildersuche
-
Stephan Mager
Strafverteidigung in Jugendsachen - Hat der Erziehungsgedanke des JGG Auswirkungen auf die Tätigkeit des Verteidigers?
-
Martin Winterhoff
INCOTERMS
-
Prof. Dr. Dr. Wolfgang Durner
Reform an Haupt und Gliedern - Verfassungsreformen auf Bundesebene von 1495 bis 2005 (Teil 1)
-
Dr. Kathrin Kroll-Ludwigs
Eckpunkte aktueller Reformen im Familienrecht
-
Dipl-Psych. Roberto Rotondo
Transplantationsgesetz (TPG) - Ist eine Gesetzesänderung zum Beheben des Organmangels notwendig?
-
Prof. Dr. Gregor Thüsing
Gerechtigkeit durch Mindestlohn - Die vorliegenden Gesetzesentwürfe gehen einen falschen Weg
-
Barbara Lochbihler
Der „Kampf gegen den Terror“ untergräbt das absolute Folterverbot
-
Devika Khopkar / Marek S. Schadrowski
Handling the Terrorist Threat - A Critique of the UK and German reactions
-
Prof. Dr. Raimund Waltermann
Der Schwerpunktbereich „Arbeit und soziale Sicherheit“ an der Bonner Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät
-
Prof. Dr. Johannes Köndgen / Prof. Dr. Wulf-Henning Roth
Der Schwerpunktbereich „ Rechtsvergleichung, europäische und internationale Rechtsvereinheitlichung, Internationales Privatrecht, grenzüberschreitender Handelsverkehr“ an der Bonner Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät
-
Roman Michalczyk
London – ein Reisebericht
-
Dr. André Meyer
Klausurtechnik und -taktik - Dargestellt am Beispiel der Abschlussklausur zur Vorlesung Schuldrecht I im Sommersemester 2008 bei Professor Dr. Rainer Hüttemann
-
Bernhard Linnartz
Summer School in European Private Law an der Universität Salzburg
-
Markus Schumacher
Memotechnik für Juristen
-
Dr. David von Mayenburg
Der besondere Fall - Das schreckliche Mädchen. Der Fall Marie Schneider und das Problem von Altersgrenzen im Recht – RGSt. 15, 97
-
Dr. Guido Kordel
Beruf Notar
-
Buchbesprechungen
-
Prof. Dr. Thomas Lobinger
Ein Jahrhundertjurist - Zum Tod von Werner Flume am 28. Januar 2009
