Ausgabe 01/2010
Hier finden Sie einen Überblick über die Themen und Autoren der Ausgabe 01/2010 des Bonner Rechtsjournals.
Interview
Aufsätze
- Elena Hornig
Klausur: Allgemeines Verwaltungsrecht - Stefan Heise
Klausur: Juristische Methodenlehre
-
Karoline Meyer
Konrad-Redeker-Stiftung Promotions- und Habilitationsförderung für überdurchschnittliche Leistung
-
Prof. Dr. Klaus Ferdinand Gärditz
Das verfassungsrechtliche Existenzminimum im „Hartz IV“-Urteil des Bundesverfassungsgerichts
-
Prof. Dr. Hans-Ullrich Paeffgen
Steuer-CD und Rechtsstaat oder: Heuchler aller (Bundes-)Länder, vereinigt Euch!
-
Klaas Hendrik Eller
Sicherungsverwahrung und Rückwirkungsverbot – Schlusspunkt durch Straßburg? Anmerkung zum Urteil M. gegen Deutschland des EGMR vom 17.12.2009
-
Gregor Wiescholek / Frank Dröge
Erster Bonner Rechtsjournal Aufsatzwettbewerb Zur Preisverleihung im Poppelsdorfer Schloss
-
Hanjo Hamann
Was kostet ein Manager? Preisfindungsmechanismen bei der Vorstandsvergütung
-
Dr. Wilfried Ahrens
„Wenn der Stil Blüten treibt – Justitias heitere Seite“
-
Prof. Dr. Nina Dethloff
Kindeswohl und Väterrechte Die neue Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte
-
Prof. Dr. Ingeborg Puppe
Wer sich in Gefahr begibt, kommt darin um, oder soll ich meines Bruders Hüter sein?
-
Dr. Grischa Merkel / Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth
Bestrafung oder Therapie? Das Schuldprinzip des Strafrechts aus Sicht der Hirnforschung
-
Dr. Roman Stumpf
Killer durch Spiele? Strenge Regeln – wenig Gewissheit im Jugendmedienschutz (Teil 1)
-
Prof. Dr. Dr. Rainer Pitschas
Sozial- und Gesundheitsrechtsverbund „Europa“ Gemeinsame soziale Verantwortung der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten durch „geteilte Zuständigkeit“ nach dem Vertrag von Lissabon
-
René Rosenau
Schiedsgerichtsbarkeit als Methode zur Beilegung internationaler Wirtschaftsstreitigkeiten
-
Christopher Diwo
Vers la fin de l’exception française? La question préjudicielle devant le Conseil constitutionnel
-
Dr. Hamid Mehrpuyan / Marek S. Schadrowski
Der Einsatz von modernen Fahrerassistenz-Systemen im Straßenverkehr und deren strafrechtliche Implikationen für die Verantwortlichkeit des Fahrers
-
Prof. Dr. Klaus Ferdinand Gärditz
Die Bundesnetzagentur – eine Einführung
-
Dr. Corinna Dylla-Krebs
„Die staatliche Pflichtfachprüfung transparent – Prüfung und Verfahren ohne Geheimnisse“
-
Prof. Dr. Matthias Herdegen/ Nicole Maldonado
Der Schwerpunktbereich „Internationales und europäisches Recht der Wirtschaftsbeziehungen“ an der Bonner Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät
-
Prof. Dr. Martin Böse / Prof. Dr. Torsten Verrel
Der Schwerpunktbereich „Kriminalwissenschaften“ an der Bonner Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät
-
Julia S. Nicolaus
Proseminar Recht und Wirtschaft im 19. Jahrhundert - Ein Erfahrungsbericht
-
Dr. Christoph Goos
Der besondere Fall „Alles Müll(auto) oder was?“ Die Blinklicht-Entscheidung des Verwaltungsgerichts Oldenburg
-
Markus Schumacher
Ein klassischer Fall Zum Begriff des Urkundenausstellers – BGHSt 7, 149 („Zollassistent“)
-
Reinhard Schäfers
Aus dem Leben eines Botschafters
-
Buchbesprechungen
-
Lydia Niewerth
Über das Bonner Amtsgericht Von der „Justice de Paix“ zum Bonner Amtsgericht
