Ausgabe 02/2013
Hier finden Sie einen Überblick über die Themen und Autoren der Ausgabe 02/2013 des Bonner Rechtsjournals.
Interview
Aufsätze
-
Prof. Dr. Christian Hillgruber
Vertrauen, Verträge, Vernunft – auf welcher Basis gründet Europa?
-
Dr. Robert Kazemi
Sperrvermerk durch Google – Das Aus für das akademische Ghostwriting in Deutschland?
-
Jessica Pressler
Theoretisch geschützt, in der Praxis ignoriert – Wege zu einem internationalen Rechtsschutz von Umweltflüchtlingen
-
Marcel Drehsen
Hinweise zum Erstellen von juristischen Gutachten im Privatrecht – Teil 1
-
Martin Stiller
Alternativen zum zweigleisigen Haftungssystem
-
Fabian Landscheidt
Die Haftung von Organen aus culpa in contrahendo (c.i.c.)
-
Marco Penz
Die Verfasste Studierendenschaft – Zum 50-jährigen Bestehen des Bonner Studierendenparlaments
-
Dr. Robert Kazemi
Apfelkind – Kinderkram oder doch eine ernsthafte markenrechtliche Kollision?
-
Ann-Kristin Arhelger/Frank Bender
Bis zur letzten Zigarette – das Ende des öffentlichen Rauchens in NRW
Studium
- Julia Gröne-Tietz
Abschlussklausur: Staatsrecht I (15 Punkte)
- Anselm-Leander Wancke
Abschlussklausur: Strafrecht I (Allgemeiner Teil) (17 Punkte)
Fakultät
-
Hanna Willwacher
Ein neuer Bachelorstudiengang an der Universität Bonn: Law and Economics, LL.B.
-
Ioannis Georgiadis/Juliane Schulten/Kathrin Wiesche
Einmal die Universität Bonn im Rahmen des Jessup Moot Court vertreten
-
Anne Maria Goertz
The Negotiation Challenge 2013 – Bronze für das Bonner Team
-
Ioannis Georgiadis
A Dinner with the World’s Busiest Arbitrator
-
Philipp Bender
Symposiumsbericht „Gouvernement des juges – Fluch oder Segen?“
-
Marc Foerster
Der Alte Zoll am Rhein
