Ausgabe 02/2019
Hier finden Sie einen Überblick über die Themen und Autoren der Ausgabe 02/2019 des Bonner Rechtsjournals.
Interview
Aufsätze
-
Vier Fragen an Hendrik Wüst, Minister für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
-
Timm Stelzer
Angemessenheits- und Geeignetheitstest im Finanzmarktaufsichtsrecht
-
Antonia Vogt
Automatisch meins? – Die Rechte an maschinengenerierten Daten
-
Nils L. Stahnke
Das autonome Fahrzeug im Dilemma: Strafrechtliche Risiken des Softwareentwicklers und gesetzgeberische Möglichkeiten
-
Yuri A. Braspenning
Mensch am Steuer, Ungeheuer? – Über das Recht trotz überlegener autonomer Systeme ein Kfz im Straßenverkehr steuern zu dürfen
-
Prof. Dr. Matthias Lehmann/Felix Krysa
Blockchain, Smart Contracts und Token aus der Sicht des (Internationalen) Privatrechts
-
Prof. Dr. Antje von Ungern-Sternberg
Tod durch Algorithmus? Die Regulierung von Dilemma-Situationen beim autonomen Fahren
-
Prof. Dr. Wolfgang Mitsch
Führen eines autonomen Fahrzeugs
-
Philipp Glock
Juristen als „Treiber“ der Zukunft
-
Kevin Franzke
Zur Strafbarkeit des so genannten „Stealthings“
Studium
- Thomas Schade
Abschlussklausur: Strafrecht AT (16 Punkte) - Clara Empen
Abschlussklausur: Schuldrecht I (16 Punkte)
Fakultät
